Christine Maillard, Hamid Tafazoli – Persien im Spiegel Deutschlands – Eine Einleitung
PERSIEN: REISE – BEGEGNUNG – ENTDECKUNG
Nader Haghani – Das Persien-Bild in den Reiseberichten von Heinrich K. Brugsch;
Heiko Ullrich – Die „gewu¨nschte Reise nach Persien". Selbstinszenierung und Erzählstrategie in Ida Pfeiffers Frauenfahrt um die Welt (1850);
Elke Pfitzinger – Mit den eigenen Augen der anderen Deutschlandbild und Persienfiktion im Reisetagebuch des Nasreddin Schah;
Kira Schmidt – „Es war eine grosse, mondhelle Persepolis-Nacht". Zu Annemarie Schwarzenbachs Persien-Rezeption;
Dominique Lévy-Jahanbakht – Annemarie von Nathusius: Im Auto durch Persien, 1926.
PERSIEN IN PROZESSEN DER (KULTUR-)ÜBERSETZUNG
Mandana Covindassamy – „Möchte es doch dem Himmel gefallen, uns auch einen deutschen Sadi zu geben!". Sa'dis Golestan in deutscher Sprache;
Hamid Tafazoli – Persepolis und Rosengarten. Zur Semantik archäologischer und poetischer Motive in Herders „Persica";
Mahmood Falaki – Beruht Goethes West-östlicher Divan auf einem kulturellen Missverständnis?
PERSIEN ZWISCHEN MYTHOLOGISIERUNG UND VERWISSENSCHAFTLICHUNG
Todd Kontje – Aneignung oder Abgrenzung? Über den Umgang mit dem Fremden in Friedrich Schlegel, Über die Sprache und Weisheit der Indier und Goethe, West-östlicher Divan;
Christine Maillard – Othmar Franks (1770-1840) ‚Persismus' Spekulationen eines deutschen Orientalisten im romantischen Zeitalter;
Eva Kocziszky – „Ätherwu¨ste". Wissenschaft und dichterische Imagination im Persiendiskurs der Romantik: Karoline von Gu¨nderrode;
Zakariae Soltani – „Ich bin stolz darauf, Perser zu sein." Zu Heinrich Heines persischer Mimikry.
PERSIEN-BILDER IN MEDIALEN VARIATIONEN
Yahya Kouroshi – Poetik und Grammatik des Blicks: Goethes Symbol-Begriff vom Euphrat aus betrachtet;
Ursula Renner – „Ein durchaus wundervolles Gewebe…“. Orientalische Verwandlungsspiele bei Hugo von Hofmannsthal.
PERSIEN: EIN POETOLOGISCHES KONSTRUKT DES POLITISCHEN?
Philippe Alexandre – Persien und die deutsche Weltpolitik (1889-1914);
Mohammad Rafi – Die deutsche Kulturarbeit und ihr Einfluss auf den iranischen Nationalismus. Deutschland und der Iran – Ideologische Allianz und konstruierte kulturelle Verwandtschaft;
Christian Palm – Literatur und politisches Exil: SAIDs Langgedicht Selbstbildnis fu¨r eine ferne Mutter.
|