Vorwort / Préface
1. Ausdifferenzierungen des Romans / 1. L'évolution du roman
Anne Feler (Metz) – Triviale Narrativik und Manifestation des Weiblichen in Wechselwirkungen: Sophie von La Roches Briefroman Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St und Caroline von Wolzogens Erzählung Anna. Eine Geschichte in Briefen aus der Reformations-Zeit / L'écriture féminine au miroir de la narration triviale : formes de réalisation et d'interaction dynamique (Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St de Sophie von La Roche et Anna. Eine Geschichte in Briefen aus der Reformations-Zeit de Caroline von Wolzogen) ;
Kerstin Wiedemann (Nancy) – Die Einblendung der Frau in die Geschichte: Diskursive Autorisierungsverfahren im historischen Roman Ste. Roche (1839) von Henriette von Paalzow / L'insertion de la femme dans l'histoire : l'affirmation de l'autorité discursive dans le roman historique Ste. Roche (1839) de Henriette von Paalzow ;
Jenny Warnecke (Freiburg) – Drehbuch der Revolution / Le script de 1848 ;
Marie-Claire Méry (Dijon) – Zwischen Berühmtheit und Marginalität : Louise von François (1817-1893) und ihr Roman Die letzte Reckenburgerin (1865/1871) / Entre renommée et marginalité : Louise von François et son roman Die letzte Reckenburgerin (1865/1871) ;
Christina Ujma (Berlin/Paderborn) – Gegen den Strich der Überlieferung: Geschichte und Politik in Fanny Lewalds später Prosa / A rebours de la tradition : histoire et politique dans la prose tardive de Fanny Lewald.
2. Räume und Bewegung / 2. Espaces et mouvement
Elisa Müller-Adams (Trier) – Raumerfahrung und Identitätskonstruktion in Ida von Düringsfelds Esther (1852) / Perception de l'espace et construction identitaire dans le roman Esther (1852) d'Ida von Düringsfeld ;
Juliana Jovicic (Novi Sad) – Kulturelle und soziale Fremde aus der Perspektive einer Reisenden des 19. Jahrhunderts: aus Talvjs Romanen Heloise (1850) und Die Auswanderer (1852) / L'expérience de l'altérité culturelle et sociale d’une voyageuse au XIXe siècle : Les romans Héloise (1850) et Die Auswanderer (Les émigrants, 1852) de Talvjs ;
Helga Abret (Metz) – Die Frauen und die Stadt: Clara Viebigs Berlin-Romane / Les femmes et la ville : les romans berlinois de Clara Viebig.
3. Figurenkonzepte – Selbstentwürfe / 3. Personnages et autoportraits
Beate Borowka-Clausberg (Hamburg) – Gespiegelte Persönlichkeiten. Ida Gräfin Hahn-Hahns Romanheldinnen / Jeux de miroirs. Les héroïnes de la comtesse Ida Hahn-Hahn ;
Andrea Horváth (Debrecen) – Weibliche Vielschichtigkeit im Werk der Lou Andreas-Salomé / Ambiguïtés du féminin dans l’oeuvre de Lou Andreas-Salomé ;
Anna Kiniorska-Michel (Gießen) – „Und die Frau, die jetzt ihre Augen aufschlägt, um dem Manne so unbequem ins Antlitz zu schauen […], ist das wirkliche Weib": Zur Frauenemanzipation in Marie Eugenie delle Grazies Erzählungen und Essays. / « Et celle qui aujourd’hui lève les yeux pour scruter l’homme en face d’elle est la femme véritable » : le thème de l’émancipation féminine dans les contes et essais d’Eugenie delle Grazie ;
Nassrin Sadeghi (Gießen) – Paula Bubers Roman Irregang aus Sicht einer gender-orientierten Erzählanalyse / Genre et récit dans le roman Irregang (Errance) de Paula Buber.
4. Spurensicherungen (Cost-Aktion IS0901) / 4. Retrouver Les Traces (Action Cost IS0901)
Suzan Van Dijk (Den Haag) – Deutsche Schriftstellerinnen in Holland im 19. Jahrhundert / Femmes écrivains allemandes aux Pays-Bas au XIXe siècle ;
Katja Mihurko Poniž (Nova Gorica) – „Schämen Sie sich nicht, wenn Sie slowenische Marlitt genannt werden!". Die Rezeption deutschsprachiger Prosaistinnen im slowenischen Kulturleben des 19. Jahrhunderts / 'N’ayez pas honte si l’on vous appelle la Marlitt slovène !’’ La réception des femmes écrivains allemandes dans la vie culturelle slovène au XIXe siècle.
|